Herzlich Willkommen zu meinen GNU/Linux und alte Hardware Seiten!
20171206:
Inzwischen hat sich mal wieder so einiges getan. GNU/Linux ist ja klasse aber
Software ist nicht alles. Die Netvistas habe ich komplett aus dem Verkehr
gezogen, sind einfach zu alt und eingeschränkt.
Jetzt fliegen hier so einige Raspberry und OrangePis herum und versehen
"Serverdienste".
Ein alter Bekannter hat sich wieder gemeldet und will Molli wieder aufleben
lassen. Ich bin zwiegespalten. Die Quellen die ich noch hatte habe ich ihm
natürlich überlassen. Aber ob ich da wirklich wieder mitmachen soll. Naja
ich werde da erstmal noch eine Weile drüber nachdenken und mich dann entscheiden.
Vorher muss ich aber noch mit einem alten Freund darüber quatschen. Ist mir
wichtig zu wissen was er dazu meint.
Inzwischen mache ich wieder mehr mit Elektronik (auch Arduino usw.). Habe mir
so einen 3D-Drucker zugelegt und mich im Sommer mit Solarpanelen, Akkus und
einem MPPT-Solarladeregler und verschiedenen anderen Dingen die damit zusammen
hängen beschäftigt. Aktuell konstruiere ich mir mit FreeCAD eine Anlage auf der
ich 6 Panele drehbar in zwei Richtungen befestigen will. Soll halt automatisch
der Sonne folgen. Bei der Ausrichtung der Vertikale bin ich mir noch unsicher,
händisch oder doch mit E-Motor.
20151025: Viel weiter gekommen bin ich momentan nicht, mit den Netvistas. Einfach keine Zeit. Dafür habe ich zwischen durch einen PXE-Bootserver mit allerlei Extras aufgesetzt. Der soll natürlich auch Maschinen aus der 80er Ära starten können. Dafür braucht es ein schlankes GNU/Linux oder eben auch ein FreeDOS. Nebenbei habe ich mir da dann auch noch Debian/Ubuntu Netinstall als Option eingerichtet und noch etwas "Rettungswerkzeug" aka sysresccd. Bequemes Toolset um mal eben ganze Partitionen zu klonen und noch viel mehr. Alte Hardware tendiert ja leider immer wieder zu Ausfällen. Oft sind Netzteile, Kondensatoren oder andere einzelne Bauteile defekt. Der Austausch ist oft langwierig, aber es lohnt sich. Der PCD-5H von Siemens läuft jetzt wieder. Schöner Rechner, Baujahr ca. 1988. Penium mit 75 MHz und 64 MB RAM. Der hat noch ISA Steckplätze, aber auch schon 2 PCI. Vorteil beim basteln mit dem alten Zeug ist einfach das ist noch nicht so hoch integriert, da kann ich dann eher mal was "reparieren". Jetzt wird das Maschinchen eingemottet und hin und wieder zum spielen ausgepackt. Vielleicht mache ich mal ne Bildergalerie mit den alten Kisten. Über das Jahresende habe ich wahrscheinlich Zeit für sowas. Vorher werde ich aber nochmal die ganzen Disketten und Handbücher usw. katalogisieren. Der Katalog geht dann auch online. Da ich aber keine Ahnung habe ob es rechtens ist die Inhalte online zu stellen wird der Katalog nur Verweise bzw. Hinweise von mir enthalten. Nix einscannen oder womöglich Inhalte von Disketten online stellen, das würde wohl Ärger geben wegen des Urheberrechts und so weiter.
20151016:
Aktuell spiele ich mit einigen Netvista 2200 (aka 8363) von IBM. Sollen als
Miniserver via NFS laufen. Sind ja schön leise und verbrauchen nur wenig Strom.
Habe erstmal die alte Distri die ich für diese Maschinen gemacht hatte ausgegraben
und dann mit einem aktuellen Kernel 4.2.3 ausgerüstet. Ist natürlich absoluter
Overkill. Ein 2.6er tut es auch. Aber ich wollte einfach wissen ob es geht.
Als nächstes kommt da dann ein serieller USB-Adapter dran an dem diverse DS-1418
von Maxim hängen.
Ein Bild aus dem Bootmenü:
Wie man sehen kann mit der letzten Flash-Datei:
BL072902 (07/29/02)
Ausserdem mit einem 256 MB RAM-Riegel bestückt. Den musste ich erstmal suchen. Habe aber
dann doch noch ne ganze Kiste voll gefunden. Sowas kostet aber immer zuviel Zeit. ;-)
lspci -v
sind alle relevanten Daten enthalten um sich einen
Kernel zu backen:
00:00.0 Host bridge: Cyrix Corporation PCI Master
Flags: bus master, medium devsel, latency 0
00:0e.0 Ethernet controller: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS900 PCI Fast Ethernet (rev 02)
Subsystem: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS900 10/100 Ethernet Adapter
Flags: bus master, medium devsel, latency 64, IRQ 10
I/O ports at c000 [size=256]
Memory at 44801000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]
[virtual] Expansion ROM at 0c000000 [disabled] [size=128K]
Capabilities: [40] Power Management version 1
Kernel driver in use: sis900
00:12.0 ISA bridge: Cyrix Corporation 5530 Legacy [Kahlua]
Flags: bus master, medium devsel, latency 0
00:12.1 Bridge: Cyrix Corporation 5530 SMI [Kahlua]
Flags: medium devsel
Memory at 40012000 (32-bit, non-prefetchable) [size=256]
00:12.2 IDE interface: Cyrix Corporation 5530 IDE [Kahlua] (prog-if 00 [])
Flags: medium devsel
[virtual] Memory at 000001f0 (32-bit, non-prefetchable) [disabled] [size=8]
[virtual] Memory at 000003f0 (type 3, non-prefetchable) [disabled] [size=1]
[virtual] Memory at 00000170 (32-bit, non-prefetchable) [disabled] [size=8]
[virtual] Memory at 00000370 (type 3, non-prefetchable) [disabled] [size=1]
I/O ports at fc00 [size=16]
00:12.3 Multimedia audio controller: Cyrix Corporation 5530 Audio [Kahlua]
Flags: bus master, medium devsel, latency 0
Memory at 40011000 (32-bit, non-prefetchable) [size=128]
00:12.4 VGA compatible controller: Cyrix Corporation 5530 Video [Kahlua] (prog-if 00 [VGA controller])
Subsystem: Cyrix Corporation Unknown device 0001
Flags: medium devsel
Memory at 40800000 (32-bit, non-prefetchable) [size=8M]
Kernel driver in use: gx1fb
00:13.0 USB Controller: Compaq Computer Corporation ZFMicro Chipset USB (rev 06) (prog-if 10 [OHCI])
Subsystem: Compaq Computer Corporation ZFMicro Chipset USB
Flags: bus master, medium devsel, latency 64, IRQ 11
Memory at 44800000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]
Kernel driver in use: ohci_hcd
Der Kernel ist dann etwa 2 MB groß und bootet mir diese Kisten sauber via NFS.
War schon gut das die die Kernel Commandline wieder eingeführt haben.
Im Netz findet man einige Kernel Konfigurationsdateien, die sind aber alle
mehr schlecht als recht. Die haben meine damals (2007) nicht richtig gelesen
oder einfach eine der noch älteren für den 2.4er Kernel genommen. Aber was
will man erwarten. Wenn jemand von CF booten will ist das doch eine nette
Aufgabe, ist leicht zu bewerkstelligen. Ich werde es nicht machen, obwohl
ich damals den Patch für das DMA geschrieben habe. Geht aber auch ohne Patch.
>:->